Das angekündigte Revival der HoGeSa-Organisatoren in Köln misslang gründlich. Nicht mal 1000 Anhänger folgten dem Aufruf, ihr Auftritt schien wenig motiviert.
Organisatoren Roeseler und Dittmer in Köln; Photo: Andrea Röpke
Die Rechtspopulisten-Truppe „pro NRW“ ist damit gescheitert, bei den nordrhein-westfälischen Rettern des „Abendlandes“ die Zügel in die Hand zu bekommen – Parteichef Markus Beisicht hat derzeit ohnehin mit Unbill in den eigenen Reihen zu kämpfen.
Innerhalb der fremdenfeindlichen Bewegung behaupten sich Frauen. Sie kommen aus Neonazi-Parteien, rechten Gruppen und sind mitnichten so bürgerlich, wie sie sich darstellen.
Rund 150 Rechtsextremisten haben am 1. Mai in Mönchengladbach an einem fremdenfeindlich ausgerichteten NPD-Aufmarsch „gegen Asylbetrug“ teilgenommen. Darunter war auch eine Delegation der Neonazi-Minipartei „Die Rechte“ (DR) sowie Personen aus dem Umfeld der „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa).
Unter dem Label „Patriotische Europäer“ demonstrieren in Dresden und anderen Städten mittlerweile allwöchentlich tausende Bürgerinnen und Bürger im Verein mit Neonazis und Rechtspopulisten – beim Düsseldorfer Ableger Dügida ist der rechte Rand der AfD federführend mit dabei.